Persönlichkeitstest – Was zu beachten ist

Eine Checkliste zur Identifikation des passenden Messinstruments.

Stärkenfinder, Psychotests, Talententdecker oder Berufstests. Das Internet wimmelt von diagnostischen Verfahren. Vielen Menschen sind diesen gegenüber sehr skeptisch. Zu Recht! Denn schnell ist das falsche Verfahren ausgewählt und damit Zeit und Geld raus geschmissen.

Wie finde ich den Test der für mich/mein Unternehmen am geeignetsten ist? Hier die Fragen die Sie sich beantworten sollten bevor Sie einen Test auswählen und nutzen.

Was will ich mit Hilfe des Verfahrens erfahren?

Hier hilft es sich genau zu notieren, welche Ergebnisse Sie mit Einsatz des Testverfahrens erhalten wollen. Wollen Sie:

  • Stärken,
  • die Motivation, die jemanden Antreibt zu arbeiten,
  • Fähigkeiten oder
  • Fertigkeiten identifizieren?

Tipp: Vergleichen Sie die verschiedenen Tests. Achten Sie auf die wissenschaftliche Grundlage. Seriöse Tests beinhalten immer die persönliche Beratung und Interpretation durch einen erfahrenen Berater.

Für wen oder welchen Zweck wurde das Verfahren entwickelt?

Wurde das Verfahren für Jugendliche, Führungskräfte, die gesamte Bevölkerung entwickelt? Seriöse Tests sind für bestimmte Zielgruppen konzipiert. Seien Sie vorsichtig wenn ihnen Tests angeboten werden die für jeden, alles testen können. Basiert das Verfahren auf bestimmten Grundlagen?

Tipp: Suchen Sie den Test der für Ihre Zielgruppe gestaltet wurde. Lassen Sie sich vom Anbieter genau erklären für welche Zielgruppe der Test entwickelt wurde und zu welchem Zweck. Gibt es bspw. branchen-, länder- oder berufsbezogene Vergleichsgruppen.

In welchen Sprachen wird das Verfahren angeboten?

Ein Test oder Fragebogen sollte immer in der Kandidaten-Muttersprache verfasst sein, um keine Missverständnisse durch die Sprache aufkommen zu lassen.

Tipp: Die Fragen sollten immer in der Muttersprache der Kandidaten gestellt werden.

Entspricht der Test wissenschaftlichen Kriterien?

Dabei gilt es einem Augenmerk auf die Reliabilität, Objektivität und Validität zu legen. Aber auch wie das Verfahren von den Kandidaten akzeptiert wird. Manipulierbarkeit, ein Test oder Fragebogen sollte für Kandidaten niemals leicht zu durchschauen sein.

Tipp: Tests, ohne nachweisbare wissenschaftliche Basis sollten Sie meiden.

Wissenschaftlich fundiert, aber vor allem Praxistauglich?

Natürlich muss ein Test wissenschaftlich fundiert sein, das heißt aber lange noch nicht, dass er auch praxistauglich ist.

Tipp: Nutzen Sie nur Tests die bereits in der Praxis eingesetzt werden.

Ist es auf dem neusten Stand? Wird weiter daran gearbeitet?

Aus Wissenschaft und Praxis erhalten wir jeden Tag neue Erkenntnisse und Best Practise Beispiele. Das gilt natürlich auch für die Analysemöglichkeiten von Persönlichkeits- und Kompetenzmessmethoden.

Tipp: Suchen Sie Testmethoden, welche ihre wissenschaftliche Relevanz durch ständige Weiterentwicklung belegen und zudem eine weite, am besten internationale, Verbreitung haben.

Wie erfolgt die Durchführung?

Die Kandidaten sollten detaillierte Kenntnisse über das Ziel und die Durchführung des Testverfahrens erhalten. Die Rahmenbedingungen für ein gutes Verfahren sind zu klären. Es gibt Verfahren die der Kandidat von zuhause durchführen kann. Bei anderen wird eine kontrollierte Umgebung benötigt. Grundsätzlich sollte eine ruhige und ungestörte Testumgebung gewährleistet sein.

Tipp: Beachten Sie die Rahmenbedingungen unter denen der Test durchgeführt werden soll. Nur so kann ein optimales Testergebnis erzielt und die Analyse zu den richtigen Schlussfolgerungen kommen.

Wie erfolgt die Auswertung?

Viele Tests können heute bereits online ausgewertet werden. Das bringt einen enormen Zeitgewinn und vermeidet Fehler, die bei manuellen Auswertungen durchaus vorkommen. Zu der Auswertung gehört aber auch eine Rückmeldung an den Kandidaten.

Tipp: Der Test sollte digital erstellt werden und analysiert werden. So wird gewährleistet, dass bei der Erstellung der Ergebnisse keine Fehler gemacht wurden.

Wie viel Zeit und Geld muss investiert werden?

Wie lange dauert die Durchführung? Wie viel kostet eine Auswertung? Sind damit noch weitere Aufwendungen verbunden?

Tipp: Wie bei allen Entscheidungen ist hier auch auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu achten. Seien Sie aber vorsichtig, wenn Ihnen kostenlose Test angeboten werden. Diese sind in vielen Fällen nicht sinnvoll nutzbar. Ein zielorientierter Test mit anschließender professioneller Analyse hat ihren Preis.

Thema: Datenschutz!?

Wer hat Zugriff auf die Auswertungen des Tests. Vor allem bei online-Tests müssen Sie sich darüber informieren wo die Daten abgespeichert werden.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Test und die Analyse dem deutschen Datenschutz unterliegen. Hilfreich ist die Entkoppelung von Kandidaten und Test. Selbst wenn jemand unbefugt die Testergebnisse erhält, kann er diesem keiner Person zuordnen.

Gehen Sie mit Bedacht an die Auswahl eines solchen Tests heran. Welches Verfahren für Sie geeignet ist, hängt von einigen Faktoren ab. Mit Hilfe dieser Checkliste wollen wir Ihnen helfen, ein für Sie geeignetes Verfahren zu finden. Egal ob ein Persönlichkeitstest, Fähigkeitstest oder Kompetenzmessintrument. Sollten es Ihnen dennoch schwer fallen das geeignete Testverfahren zu finden, weitere Fragen haben oder erfahrene Analyseberater benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.

Ich freue mich Ihnen helfen zu können: akstaudt(at)competencehouse.de oder Tel.: 0221 788 74 480.

One Comment

Leave a Reply

Klicken Sie hier, um das Google Analytics Tracking auf dieser Seite abzubestellen.