Expedition Führung – Selbstgesteuertes Lernen

Personalentwicklung beim österreichischen Automobil-, Motorrad- und Toring-Club – kurz ÖAMTC

expedition-fuehrung-Selbstgesteuertes-LernenFührungskräfteentwicklung geht ÖAMTC etwas anders an,. Sie schreiben Ihren Führungskräften nicht vor, was diese zu lernen haben. Kein klassisches und vorgeschriebenes Seminarlernen. In dem Projekt „Expedition Führung“ geben sie ihren Führungskräften den Faden für Ihre Kompetenzentwicklung selber in die Hand. Ganz im Sinne: Führungskräfte übernehmen Verantwortung für ihr Geschäft und ihre Mitarbeiter. Warum sollen sie nicht auch Verantwortung für ihre eigene Entwicklung übernehmen? Sie wissen doch am besten was sie brauchen und was sie lernen wollen.

In der dritten MOOC Woche hat Herr Kummer (Personalleiter beim ÖAMTC) die Erfahrungen von „Expedition Führung“ präsentiert und Diskussionen eingeleitet für Verbesserungen an dieser Form von selbstgesteuerter Führungskräfteentwicklung.

Der Grund für die Einführung von „Expedition Führung“ war, das die ÖAMTC ihren Führungskräften neue Reize liefern wollte, neue Motivation zum Lernen geben. Da die Entwicklungsmaßnahmen der Vergangenheit nicht mehr angenommen wurden. Immer weniger Führungskräfte gingen zu den angebotenen Präsenzschulungen. Mit diesem Versuch haben Sie mehr Führungskräfte erreicht, als in den Jahren zuvor. Trotz des größeren Zeitaufwandes von 8,5 Präsenztagen in 15 Monaten.

Was braucht es, damit selbstgesteuertes Lernen wirklich funktionieren kann? Geht das auch online, und nicht nur in Präsenz? Expedition Führung ist zwar ein erprobter Ansatz, doch geht das auch anders?

Ohne Vertrauen funktioniert dieses Konzept nicht!

Die Geschäftsführung, das Management muss den eigenen Führungskräften schon zugestehen das diese keinen Unsinn mit den zur Verfügung stehenden Mitteln macht. Außerdem muss es gut ausgebildete Coaches geben. Denn am Anfang steht weder fest welchen Weg die Führungskräfte gehen wollen, noch was Sie zur Unterstützung zu ihrem Ziel brauchen. Denn nur noch um eines festzuhalten, den Führungskräften ist nicht nur ihr eigener Weg frei wählbar, sondern auch das Ziel das sie erreichen wollen. Die einzigen Vorgaben die Ihnen gemacht werden, sind die drei Prinzipien: „Freiwilligkeit“ – keiner war gezwungen, jeder konnte jederzeit aussteigen, aus dem Projekt. Dem Prinzip „Eigenverantwortlichkeit“ jeder nimmt Verantwortung für den eigenen Entwicklungsprozess, und dem Prinzip „Selbststeuerung“ die Gruppe definiert sich ihre eigenen Themen.
Dafür braucht es nicht nur Vertrauen, sondern auch Mut.

Präsenztermine sind nötig!

Um Vertrauen und Ziele aufzubauen ist der direkte Kontakt unbedingt nötig. Aber dennoch kann auch online was getan werden. Organisation, Terminabstimmungen, aber auch Reflexionen oder das gemeinsame bearbeiten von konkrete Teilaufgaben funktioniert mit Blogs oder Foren sehr gut. Heutige Technologien lassen mehr zu als nur das Bereitstellen von Lernmaterialien. Mit synchroner Bearbeitung von Dokumenten können Ideen gemeinsam erarbeitet werden. Mit wikis können Fortschritte dokumentiert werden. Präsenztermine sollten auf keinen Fall abgeschafft werden, aber durch online Medien erweitert werden. Sodass auch Teams die in ganz Deutschland verteilt sind miteinander arbeiten und lernen können.

Voneinander lernen!

Selbstgesteuertes Lernen hat sich bereits durch die ersten zwei Wochen gezogen. Auch die deutsche Bahn hatte in der ersten MOOC Woche mit Ihrem Projekt „Next Education“ Tipps für selbstgesteuertes Lernen gegeben. Es scheint ein Thema zu sein was viele zurzeit beschäftig und für die Zukunft immer wichtiger wird. Eine Zeit um voneinander zu lernen und miteinander Möglichkeiten zu erarbeiten.

Fazit der ÖAMTC

Expedition Führung war ein voller Erfolg für die ÖAMTC laut Christoph Mondl (stv. Verbandsdirektor ÖAMTC). Die Mitarbeiter haben selbständig den Strategieprozess im Unternehmen angereichert und verbessert. Und ihre Erkenntnisse mit anderen Führungskräfte und Mitarbeiter geteilt. Während der gesamten 15 Monate haben sich nur drei von über 60 Führungskräften entschieden aus dem Projekt auszutreten. Das spricht für die hohe Akzeptanz.

In der Zukunft wird selbstgesteuertes Lernen am Arbeitsplatz immer wichtiger. Wir raten daher den ersten Schritt in diese Richtung mit einem Pilotprojekt zu gehen. Mithilfe einer ersten Gruppe den Anfang von selbstgesteuertem Lernen im eigenen Unternehmen beginnen. So können die Erfolge gegenüber den klassischen Lernangeboten erkannt werden und auch die Kosten bleiben in einem überschaubaren Rahmen.

Weitere Details zum Projekt „Expedition Führung“ (für Interessierte):

In der ersten Runde gab es fünf Gruppen, in der zweiten Runde sieben Gruppen. Die Gruppengrößen lagen zwischen 6 und 15 Führungskräften. Die Gruppen wurden selbständig gebildet. Die Führungskräfte kamen aus unterschiedlichen Hierarchieebenen und waren sehr gemischt in den Projektteams, von Juristen bis Call-Center-Mitarbeitern.
Die Gruppen wurden von Expeditionsleitern, externen Trainern, begleitet.

Zusammengefasst: 65 Teilnehmer, 5 Expeditionsleiter, 6 Themengebiete, 7 Expeditionsgruppen, 13 Impulsgeber. 458 Stunden Vorträge, Expertengespräche, Diskussionsrunden, Seminare, Outdoorübungen, Exkursionen. Ziel der Expedition war es sich auf den Weg zu machen.

Leave a Reply

Klicken Sie hier, um das Google Analytics Tracking auf dieser Seite abzubestellen.