5 Themen, die Anlass für ein Mitarbeitergespräch sein sollten
Gute Mitarbeitergespräche zu führen, ist gar nicht so einfach. Sicherlich kennen Sie die einschlägigen Schlagzeilen vieler Wirtschaftstitel, die zum Jahresende gerne von den Dächern pfeifen, dass gerade Jahresendgespräche absolut unnötig sind
Die reißerischen Schlagzeilen sorgen sicherlich für gute Auflagen bei den Magazinen. Für Sie als Unternehmer und Führungskraft sind Mitarbeitergespräche jedoch unumgänglich.
Wichtig, um Zeit und Nerven zu sparen, ist das Mitarbeitergespräch gut vorzubereiten.
Die nachfolgende Aufzählung zeigt Ihnen, welche Themen Anlass für ein Mitarbeitergesprach sind und welche Punkte besprochen werden. Sorgen Sie dafür, dass das Gespräch so effizient und effektiv wie möglich abläuft:
1. Mitarbeiterentwicklung
In jedem Mitarbeitergespräch sollten Sie gemeinsam klarstellen, welche Skills und Kompetenzen Ihr Mitarbeiter in Zukunft benötigt und wie Sie diese gemeinsam aufbauen können.
2. Karriere- oder Nachfolgplanung
Machen Sie Ihrem Mitarbeiter klar, wohin er sich entwickeln kann und hören Sie aufmerksam zu, wohin er sich entwickeln will. Daraus konzipieren Sie Lösungen, wie offene Posten möglichst schnell mit guten Nachwuchskräften besetzt werden können. Versprechen Sie nichts, was Sie nicht einhalten können!
3. Zielvereinbarungen
Welche Erwartungen haben Sie als Unternehmer oder Führungskraft? Welche Ziele hat Ihr Mitarbeiter?
Wer führt welche Maßnahmen durch, um das gewünschte Ziel zu erreichen? Woran erkennen alle Parteien am Ende, dass die Ziele erreicht wurden? Welche Konsequenzen hat es für alle Parteien, wenn Ziele erfüllt oder eben nicht erfüllt werden?
4. Reflexion
Was ist gut gelaufen? Was nicht? Wurde die gemeinsam vereinbarten Ziele erreicht? Wenn nein, was waren die Gründe und was lernen Sie daraus? Welche Potenziale können Sie gemeinsam mit Ihrem Mitarbeiter noch heben? Womit waren Ihr Mitarbeiter und Sie zufrieden und womit nicht?
5. Akute Themen
Alle Anlässe, die Ihre Führungskraft oder Ihr Mitarbeiter für wichtig halten, sollten ebenfalls besprochen werden. Das können auch sehr persönliche Themen sein, wie ein Pflegefall in der Familie oder Mobbing am Arbeitsplatz und die sich daraus ergebenen Herausforderungen für den Mitarbeiter und letztendlich für Sie als Führungskraft.
Achtung: Bitte nicht alle 5 Themen in einem Mitarbeitergespräch unterbringen. Wenn es bspw. um eines aktuelles Thema geht, sprechen Sie nur dieses an. Berücksichtigen Sie aber Auswirkungen auf andere Themengebiete. Diese müssen dann auch im Gespräch berücksichtig und dokumentiert werden.
Wenn Sie diese 5 Punkte und die Grundregeln berücksichtigen, können Sie sich sicher sein: Ihr Mitarbeiter geht motiviert aus dem Gespräch heraus und weiß genau, woran er künftig arbeiten soll, um sowohl seine als auch die Ziele des Unternehmens zu erreichen.
Fazit: Alle Themen, die für den Mitarbeiter und Sie von Relevanz sind, gehören in ein Mitarbeitergespräch. Jedes Gespräch hat einen Anlass und ein Kernthema. Beachten Sie die Auswirkungen des Gespräches auf andere Themenbereiche.
Wie sehen Sie das? Gibt es für Sie weitere Anlässe für ein Mitarbeitergespräch und wie berücksichtigen Sie die Auswirkungen des Gespräches auf andere Themenbereiche?
Ich freue mich über Ihre Kommentare unter diesem Blog-Beitrag und wünsche Ihnen weiterhin viel Spaß und Erfolg, Ihr
Franz-Peter Staudt
Hier finden Sie weitere Blogbeiträgen zu dem Thema: Mitarbeitergespräche
Teil 1 – Take!Off! Jahresgespräche sind unnötig. 5 Anlässe, zu denen ein gut geführtes Mitarbeitergespräch wahre Wunder bewirkt!
Teil 3 – Take!Off! Wie Sie mit Mitarbeitergesprächen Ihre Mitarbeiter motivieren und Ihre Unternehmensziele erreichen
Teil 4 – Take!Off! Eine der wichtigsten Aufgaben einer Führungskraft – Tipps für gute Mitarbeitergespräche.