Persönlichkeitsdiagnostik – berufsbezogene Persönlichkeitseigenschaften entdecken

Die Qual der Wahl bei der Persönlichkeitsmessung

It is personalities, not principles, that move the age. (Oscar Wilde)

Der Persönlichkeitstest ist das Instrument welches bisher am häufigsten in Unternehmen und von Personalern eingesetzt wird. Durch den richtigen Einsatz des Instruments können die Persönlichkeitseigenschaften des Kandidaten ermittelt werden. Personaler müssen darauf achten, dass ein Test eingesetzt wird, welcher speziell entwickelt wurde um berufliche Persönlichkeitseigenschaften zu ermitteln. Nicht z. B. den so bekannte Big 5, da dieser allgemeine Persönlichkeitseigenschaften ermittelt. Und die Vergleichsgruppen sich nicht auf Manager und Führungskräfte eingrenzen lassen.

Berufsbezogene Persönlichkeitseigenschaften entdecken

unsplash by Heidi Sandstrom

Beispiele für Persönlichkeitstest mit Fokus auf berufsbezogene Persönlichkeitseigenschaften, ist der OPQ – den wir bei The Competence House verwenden. Weitere bekannte Persönlichkeitstests sind der BIP, MBTI, 16PF oder der DISG. Um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Doch auch bei diesen Instrumenten zur Eignungsdiagnostik sollten Sie aufpassen. Leider sind viele überholt. Nur weil Sie bekannt sind, bedeutet es nicht, dass sie auch die Ergebnisse liefern, die helfen, die richtigen Mitarbeiter einzustellen. Auch zeigen viele eher Anzeichen von Wahrsagerei auf, als tatsächliche Persönlichkeitsprofile zum Kandidaten zu liefern.

Mit dem Persönlichkeitstest erkennen Sie ob der Kandidat zu dem Unternehmen, dem Team und auf die Rolle/Stelle passen könnte. Im Recruiting eingesetzt, reduziert er Kosten und Zeit. Er hilft eine potenzielle Führungskraft zu ermitteln oder Teams zusammen zu stellen. Er beantwortet Fragen wie:

  • Ist der Kandidat Teamfähig?
  • Steht er für seine Meinungen ein?
  • Zeigt er Anzeichen von Extraversion?

Mit diesen Ergebnissen findet ein guter Start in ein Bewerbungsgespräch statt. Und mithilfe von gezielten Fragen (Critical Incident-Technik) kann so ein abgerundetes Profil von den Kandidaten erzeugt werden.

Die Qual der Wahl bei der Persönlichkeitsmessung

Bei der Menge an Tests wie soll ich mich entscheiden?

Es gibt unzählige Persönlichkeitstheorien und entsprechende Messverfahren. Das Zentrum für psychologische Information und Dokumentation zählt über 7000 Tests auf. [www.zpid.de]

Da das Internet und die Anbieter der Tests genug Informationen liefern, soll der Fokus und die Zeit mehr in die Frage gesteckt werden:

„Worauf Sie achten müssen wenn Sie ein Diagnoseverfahre suchen?“

Beantworten Sie dafür folgende Fragen:

  • Was will ich mit Hilfe des Verfahrens erfahren?
    Sind es Persönlichkeitseigenschaften, Stärken, Kompetenzen?
  • Für wen oder welchen Zweck wurde das Verfahren entwickelt? Zum einen sollte der Test für ihre Zielgruppe entwickelt wurden sein, d. h. Führungskräfte, Manager (Vergleichsgruppe)? Daher achten Sie auch darauf das er zur Identifikation von berufsrelevanten Persönlichkeitseigenschaften dient.
  • Entspricht der Test wissenschaftlichen Kriterien?
    Dazu sollten sich Informationen zu den Güterkriterien, der Reliabilität, Objektivität und Validität
  • Wissenschaftlich fundiert, aber vor allem Praxistauglich?
  • Ist es auf dem neusten Stand? Wird weiter daran gearbeitet?
  • Wie erfolgt die Durchführung?
  • Wie erfolgt die Auswertung?
  • Wieviel Zeit und Geld muss investiert werden?
  • Thema: Datenschutz!?
  • In welcher Sprache wird der Test angeboten? (Muttersprache)

Mehr dazu hier: https://w0g577l43.homepage.t-online.de/TCH/2015/08/personlichkeitstest-was-zu-beachten-ist-2/

Alles diese Fragen sollten die Anbieter der Tests Ihnen beantworten können!

 

Zum ersten Teil der Reihe: “Kompetenzmessung oder Persönlichkeitsdiagnostik” – Abgrenzung der Begriffe

Zum zweiten Teil der Reihe: “Kompetenzmessung – ungenutzte Potenziale gezielt entwickeln

Leave a Reply

Klicken Sie hier, um das Google Analytics Tracking auf dieser Seite abzubestellen.